|      Zur Bestellung     |    Was ist Propolis?  Als Propolis wird eine Ansammlung von harzigen, wachsartigen, balsamischen Stoffen bezeichnet, welche die Bienen von bestimmten Bäumen (zB Tannen, Weiden, Obstbäume,..) und Sträuchern sammeln. Die Farbe des Propolis hängt von der Pflanzenart ab, von der es gesammelt wird und kann von rotbraun bis dunkelbraun sein.  Die Bienen benötigen das Propolis um das Volk vor dem Eindringen von Keimen in den Bienenstock zu schützen. 
 
  Wirkungsweisen von Propolis  Wissenschaftliche Studien haben erwiesen, dass Propolis über 70 Wirkungen aufweist.   antibiotische Wirkung  o enthaltene Flavonoide, verhindern das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen   lokalanästhesierende, entzündungshemmende und desinfizierende Wirkung  o Desinfektion von Wunden  o Schmerzlinderung  o Wundheilung   antivirale und antibakterielle Wirkung  o wirkt gegen eine Vielzahl von Bakterienstämmen und Viren u.a. gegen Salmonellen, Streptokokken, Herpes-Viren,....   neutralisierende Eigenschaften  o neutralisierende Eigenschaften gegenüber Herbizide, Hormone, Antibiotika und Konservierungsgifte   Stärkung des Immunsystems  o bei regelmäßiger Einnahme (10 Tropfen/Tag)   Konservierung von Lebensmitteln   Antikrebswirkung 
  Aus Propolis werden verschiedene Produkte wie zum Beispiel Propolistropfen, Propoliscreme, Propolishonig, Gesichtsmasken usw. hergestellt 
  Anwendung von Propolistropfen:  Einnahme: Tropfen auf ein Stück Brot, TL Honig oder in Flüssigkeit geben und dann einnehmen (außer anders angegeben)   Angina, Halsentzündung, Erkältungskrankheiten - tägl. 40 Tropfen   Blutdruck (hoch und auch niedrig) - 30 Tropfen tägl.   Bläschen im Mund, Zahnfleischentzündungen - ca. 5 Tropfen auf betroffene Stelle geben   fiebrige Erkrankungen - 3x tägl. 30 Tropfen   Fußpilz - befallene Stellen einreiben   Hals- und Rachenschmerzen, Erkältungen - 15 Tropfen in ein Glas lauwarmes Wasser geben und 3 - 4x tägl. gurgeln   Hühneraugen und Hornhaut - mehrmals einen in Propolistropfen getauchten Wattebausch auflegen   Magen- und Darmgeschwüre - 40 Tropfen in 100ml warme Milch und auf nüchternen Magen trinken   Magenschmerzen - 50 Tropfen in 100ml Tee   Nieren- oder Leberentzündung - 2x tägl. 40 Tropfen   Prostataentzündung - 1x tägl. 30 Tropfen   Wunden - 3-4x tägl. mit Tropfen bestreichen   Zahnschmerzen - getränkten Wattebausch auf erkrankten Zahn geben 
  Anwendung von Propoliscreme:   Gelenks-, Glieder- und Muskelschmerzen, Rheuma, Arthritis, Hexenschuß, Ischias und Tennisarm   Fieberblasen   Fußpilz   Gürtelrose   Hautkrankheiten (Akne, Neurodermitis, Furunkel,...)   Hämmorrhoiden   Schuppenflechte   trockene Lippen, aufgesprungene Lippen   Verschlossene Wunden, Brandwunden, Nesselausschläge   Zerrungen, Sehnenscheidenentzündungen, Prellungen, Quetschungen 
  ACHTUNG!  Sollten allergische Reaktionen auftreten ist die Behandlung mit Propolis sofort abzubrechen! 
   |